Neuigkeiten
Verfolgen Sie die aktuellen Neuigkeiten des Projekts.

Erfolgreicher Start des Verbundprojekts
Das Verbundvorhaben wurde am 02.07.2019 erfolgreich gestartet. Die Projektpartner haben sich bei Liebherr in Biberach versammelt und gegenseitig vorgestellt. In Workshops konnten erste Ergebnisse zu Baubeteiligungen entlang der Wertschöpfungskette ausgearbeitet werden.
Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.
- 02.07.2019

Zweites Projekttreffen in Langen
Zum zweiten Projekttreffen versammelten sich die Verbundpartner am 25.09.2019 bei Leonhard Weiss in Langen. Nach der Begrüßung von Frau Prof. Brell-Cokcan (IP) und Herrn Weichsel (Leonhard Weiss), stellten die Projektpartner ihre Prozessmodelle vor und diskutierten gemeinsame Schnittstellen entlang der Wertschöpfungskette. Bedeutende Schnittstellen wurden herausgearbeitet und durch systematischen Befragungen bewertet.
- 25.09.2019

Drittes Projekttreffen in Bersenbrück
Am 05.11.2019 hat die Fa. WURST Stahlbau zum dritten Projekttreffen das IoC-Konsortium in Bersenbrück eingeladen. Nachdem sich die Fa. WURST mit Entwicklungsprojekten und Digitalisierungsstrategien vorgestellt hat, wurde der Entwicklungsstand des Anwendungsszenarios vorgestellt und Potentiale und Risiken bei kollaborativer Arbeit diskutiert. Darüber hinaus haben sich die Partner hinsichtlich gemeinsamer Interessen verortet und das weitere Vorgehen konkretisiert.
- 06.11.2019

Viertes Projekttreffen in Aachen
Zum vierten Projekttreffen haben das WZL und das IP der RWTH Aachen die IoC-Verbundpartner in Aachen eingeladen. Das Treffen fand am 05. Februar statt und die Verbundpartner bekamen Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der RWTH Aachen. Am Folgetag fand die Eröffnung der Referenzbaustelle Campus West statt, bei dem die IoC-Partner vollzählig teilgenommen haben.
- 06.02.2020

Digitale Ausweitung der Projekttreffen 2020
Über das Jahr 2020 wurden die IoC-Projekttreffen digital ausgeweitet. Die Konsortialtreffen durch regelmäßige Arbeitsgruppentreffen und übergreifende Jour Fixe erweitert. Somit können der Fortschritt und die Entwicklungen im IoC - trotz der Kontaktbeschränkungen durch COVID19 - gewährleistet werden. Das Konsortialtreffen am 28.10.2020 fand demnach in der gewohnten digitalen Umgebung statt.
- 28.10.2020

Zehntes Projekttreffen in Aachen
Am 15.09.2021 haben sich die IoC-Projektpartner zahlreich an der RWTH Aachen zusammengefunden. Am Lehrstuhl für Individualisierte Bauproduktion wurden die Netzwerk- und Vorfertigungsdemonstratoren vorgestellt. Im Anschluss wurde das Treffen auf der Referenzbaustelle Campus West mit den weiteren Entwicklungen zur Intralogistik, Wirtschaftlichkeit und Montage fortgesetzt.
- 20.09.2021

EUREKA
Zusammen mit schwedischen Partnern wurde Anfang 2021 das EUREKA-Projekt Icon4.0 (European Collaboration to extend the Internet of Construction towards Agile Construction 4.0) gestartet. Icon4.0 erweitert dabei den IoC-Ansatz für das Bauen 4.0, indem ein durchgehender digitaler Informationsfluss in der Umsetzung des Mauerwerksbaus betrachtet wird. Die schwedisch-deutsche Zusammenarbeit ermöglicht somit eine länder- und baustoffübergreifende Betrachtung der Wertschöpfungskette Bauen innerhalb der europäischen Gemeinde für das IoC-Projekt.
- 27.09.2021

IoC-Baubeginn
Auf der Referenzbaustelle Campus West fanden im Oktober die ersten Baumaßnahmen zum IoC-Demonstrator statt. Gemeinsam mit LEONARD WEISS GmbH & Co. KG wurde die IoC-Systematik für das Gewerk des Stahlbetons unter realen Bedingungen untersucht. Das Ziel des Demonstrators ist die Validierung der IoC-Systematik durch die Integration und Vernetzung cyber-physischer Systeme auf der Baustelle.
- 09.11.2021

Stahlbaudemonstrator im Einsatz bei Lamparter
Das zwölfte IoC Projekttreffen fand bei Lamparter in Kassel statt. Dort wurde die Anwendung des IoC-Stahlbaudemonstrator unter realen Bedingungen dem Konsortium im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung vorgestellt. Der Lehrstuhl für Individualisierte Bauproduktion und Robots in Architecture Research UG hatten dafür über zwei Wochen mit der Fa. Lamparter den Einsatz der flexiblen mobilen Roboterplattformen vor Ort erprobt und für den Stahlbau weiterentwickelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Der Roboter hilft bei der Montage, indem er beispielsweise Bauteile transportiert und präzise positioniert.
- 21.01.2022

Montage auf der Referenzbaustelle
Die Montage des IoC-Demonstrators fand in der ersten Märzwoche auf der Referenzbaustelle Campus West statt. Gemeinsam mit den Firmen Annen Holzbau, WURST Stahlbau, LEONHARD WEISS und Liebherr wurden die vorgefertigten Stahl- und Holzelemente auf den Stahlbetonstützen montiert. Anhand der Montage konnten unter realen Bedingungen die Entwicklungen des IoC Konsortiums erprobt und weiterentwickelt werden. Zu den Entwicklungen gehören unter anderem das digitale Kranassistenzsystem, die IoC-Ontologie sowie die automatisierte Baufortschrittserkennung.
- 07.03.2022

Konsortialtreffen bei Firma Annen in Manternach
Das dreizehnte Konsortialtreffen fand bei der Firma Annen in Manternach statt. Dem Konsortium wurden eindrucksvolle Einblicke in den Holzbau gezeigt. Herr Annen zeigte am Neubau der Produktionshalle in Manternach die Möglichkeiten des Holzbaus und der individualisierten Bauproduktion vor. Der Neubau beruht auf über 7000 Einzelteile mit individuellen Abmessungen, die durch digitale Werkzeuge in hohen Detailgrad fertigungsgerecht geplant werden konnten. Die Vorstellung verdeutlicht die Potentiale der Digitalisierung, die zukünftig durch die IoC-Entwicklungen erweitert werden können.
- 22.03.2022

Internet of Construction auf der digitalBAU
Die Ergebnisse von Internet of Construction wurde auf der digitalBAU vom 31.05. bis 02.06. in Köln vorgestellt. Die Forscher und Entwickler des Lehrstuhls für Individualisierte Bauproduktion und beteiligter Industriepartner haben am Startup-Stand 119/17 in Halle 5 die Umsetzung des Projekts auf der Referenzbaustelle am Campus West erstmalig vorgestellt. Das öffentliche Interesse am Stand, der auch von Prof. Brell-Cokcan in ihrer Key-Note im worldarchitecture Forum vorgestellt wurde, war groß. Die Notwendigkeit der unternehmensübergreifenden Kollaboration im Bauwesen, die durch die IoC-Systematik digital erweitert wird, hat sich in zahlreichen Expertengesprächen als höchst relevant bestätigt. Besucher konnten die IoC Entwicklungen der Baustellenlogistik und –montage an einem skalierten Modell mit einer AR-Anwendung, die von den Studierenden (Christine Lappe, Hannes Reuther und Chu Han Wu) des Masterstudiengangs Constructions&Robotics als Begleitprojekt in der interdisziplinären Lehre der RWTH Aachen entwickelt wurde, real durchführen.
Mit unseren assoziierten Partnern Bauforumstahl und Autodesk werden darüber hinaus Ergebnisse der Forschung zur Robotik im Stahlbau in Form von Arbeitshilfen und die IoC Systematik auch in der Lehre einem breiten Publikum in unterschiedlichsten Ausbildungsstufen zugänglich gemacht.
- 02.06.2022
Please note: There's more to discover!
Visit the website on a desktop PC for the fully featured CONTENT section.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns.

Prof. Sigrid Brell-Cokcan
Wiss. Projektkoordinatorin IP|RWTH Aachen, Germany
Thomas Adams
Org. Projektkoordinator IP|RWTH Aachen, Germany
Sören Münker
Projektmitarbeiter WZL|RWTH Aachen, GermanyImpressum
Förderhinweis
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird / wurde mit Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Forschungsprogramm
„Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen (Förderkennzeichen 02P17D081)”
gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Angaben gemäß § 5 TMG
Lehrstuhl für Individualisierte Bauproduktion
der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Besucheradresse
Produktionscluster
Campus-Bouldevard 30, Raum 120
52074 Aachen
Postalische Anschrift
Individualized Production in Architecture
Templergraben 55
52056 Aachen
Telefon: +49 241 80 95005
Fax: +49 241 80 92374
office@ip.rwth-aachen.de
Vertreten durch: Univ.-Prof. Dr.-techn. Sigrid Brell-Cokcan
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Thomas Adams
adams@ip.rwth-aachen.de
Telefon: +49 241 80 97496
Sören Münker
s.muenker@wzl.rwth-aachen.de
Telefon: +49 241 80 24181
Erklärungen zur Haftung für Inhalte und Links, zum Urheberrechtsschutz für Inhalte und Werke auf diesen Seiten und zur DSGVO finden Sie hier.